Main Content

Schulentwicklungsseminar am Ägerisee

  • 10. September 2021
  • Author: FL

Was haben ein See, Minigolf, Fake News und Individualisierung miteinander zu tun? Jede Menge! Am vergangenen Wochenende begab sich die gesamte Lehrerschaft des FGZ zum Schulentwicklungsseminar an den Ägerisee. Bei Sonne und Gewitter setzten wir uns mit Themen, die die pädagogische Weiterentwicklung unserer Schule betreffen, auseinander.

Am Freitag lag der Fokus zunächst auf dem Thema «Individualisierung in einem digitalisierten Umfeld» mit einem sehr spannenden Inputreferat von Bildungsforscher Axel Krommer. Kolleginnen und Kollegen hatten Lektionen in allen möglichen Fächern vorbereitet, die von anderen Lehrpersonen besucht wurden. Die Französischlehrerin versuchte sich in mathematischen Betrachtungen, der Informatiklehrer lernte etwas über das Steuersystem der Schweiz. Diese Rollenwechsel waren sehr interessant und es entstanden fruchtbare Diskussionen über die Möglichkeiten der Individualisierung im Unterricht oder den Einsatz digitaler Mittel. Es standen aber auch für Schüler wahrscheinlich «banale» Fragen im Raum: «Was ist nochmal eine Parallelschaltung», fragte sich die Deutschlehrerin im Physikunterricht oder der Mathelehrer kämpfte mit ArcGis in der Geographie.

Der spätere Nachmittag diente der sportlichen Erholung: Unser Rektor Dr. Thomas Bernet wagte sich mit vielen anderen aufs Stand-up-Paddle, andere Kolleginnen übten einen Line Dance ein, lieferten sich Schlachten auf dem Minigolfplatz oder machten auf dem Velo die Berge unsicher. Auch Joggen und Yoga standen auf dem Programm.

Der Samstag wurde dann wieder für die Bildung genutzt. Informationsspezialist und Bibliothekar Giovanni Peduto unterrichtete die Lehrerschaft über den aktuellen Stand beim Thema Fake News. Den Abschluss des Schulentwicklungsseminars bildeten Überlegungen zu allgemeinen und fachspezifischen Kompetenzen und Wertvorstellungen, die junge Menschen beim Abschluss der Matur haben sollten. Ein weites Feld!