Am 30. August 2022 hatte die Klasse P2c das Glück, die Anne Frank Ausstellung im Landesmuseum zu besuchen. Der Grund, warum wir dorthin gingen, ist unser aktuelles Deutschthema. Wir besprechen nämlich zurzeit vertieft die Themen Flucht und Antisemitismus. Wir lasen Bücher wie zum Beispiel „Dunkles Gold“ von Mirijam Pressler und schauten uns einen Film über eine jüdische Familie auf der Flucht vor den Nationalsozialisten an.
Die Ausstellung von Anne Frank wird im Landesmuseum Zürich gezeigt. Das Landesmuseum liegt in der Nähe vom Hauptbahnhof. Zu Fuss ist man in wenigen Minuten da. Im Landesmuseum werden neben der Anne Frank Ausstellung auch noch viele andere Sachen gezeigt. Die P2c hatte eine Museumspädagogin als Begleitung, die der Klasse wichtige Informationen und Daten über Anne Franks Leben und den Krieg vermittelte und uns durch das Museum führte. Nach der Führung gab sie der Klasse einen Auftrag. Wir mussten uns in Gruppen aufteilen und danach ein Thema, das die Historikerin vorbereitet hatte, mit den Informationen der Ausstellung vertiefen. Wir machten daraufhin eine kleine Präsentation, um die Klassenkameraden über unsere Erkenntnisse zu informieren.
Wir denken, der Ausflug war eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag und auch lehrreich, aber auch langweilig, wie viele Museen. Die Historikerin war nett und auch sehr sympathisch. Das Museum erschien uns ein bisschen eng mit den vielen schmalen Durchgängen. Ich denke, dass es absichtlich so gestaltet war, um das Haus und das Leben der Anne Frank zu repräsentieren. Es war eine interessante Führung, die auch nicht zu lange dauerte. Die Klasse war nach dem Museumsbesuch sehr gut informiert und wir haben einen guten Überblick über das tragische Leben der Anne Frank bekommen. Wir können nun besser verstehen, wie sie gelebt hat und welche Opfer sie erbringen musste, damit sie und ihre Familie von den Nazis nicht gefunden wurden.