Freies Gymnasium Zürich - zur StartseiteLogo Freies Gymnasium Zürich in blauLogo Freies Gymnasium Zürich in weiss
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Die Zukunftsklasse

Näher an der Praxis, näher am Leben: Die Maturität soll weiterentwickelt werden. Die meisten Schulen versuchen dies, indem sie den bereits vollen Lehrplan mit zusätzlichen Aufgaben überlasten. Das FGZ hat einen anderen, zukunftsweisenden Ansatz: die "Matur+".

"Matur+" steht für: spannende Module, grosse Ambitionen, Neugier und Wissensdurst, Theorie und Praxis, Erfahrungen in Forschung und Praktika, selbstständiges Denken und vor allem Handeln.

Lernen braucht Austausch

Die Bildung der Zukunft verbindet die Schule mit der Welt. Die Erfahrungen aus der Praxis bringst du zurück ins FGZ, damit sich die Schule weiterentwickeln kann - mit neuen Kontakten und neuen Erkenntnissen, mit Inspiration für den Unterricht und mit Schülerinnen und Schülern, die besser für die Zukunft gewappnet sind.

Eine neue Lernkultur

Den Schülerinnen und Schülern bietet die Zukunftsklasse spannende Möglichkeiten. Neben Einblicken in verschiedene Berufsfelder und Studienrichtungen erwerben sie wichtige Kompetenzen fürs Leben wie kritisches Denken, Forschergeist, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität.

Lehrpersonen können sich aktiv einbringen und eigene Module entwerfen. Sie tauchen mit den Schülerinnen und Schülern in Forschung und Praxis ein und übernehmen eine neue Rolle, indem sie die Bildungsreise der Zukunftsklasse auf Augenhöhe begleiten.

Für wen ist die Zukunftsklasse geeignet?

Neugier und Verantwortungsgefühl sind Voraussetzungen für Autonomie im Lernprozess. Die Zukunftsklasse und die "Matur+" richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen, die bereit sind, einen Teil des maturrelevanten Stoffs im Selbststudium zu erarbeiten.

Im Gegenzug machst du unbezahlbare Erfahrungen und bekommst die Möglichkeit, dein gymnasiales Wissen in der Praxis zu erproben und erweitern.

Bedeutung der Zukunftsklasse

"Der Sinn der Schule ist Verantwortung für die Zukunft. Nur wer handelt, kann seine Wirksamkeit erfahren. Nur wer wagt und dabei Fehler machen darf, kann die künftigen Herausforderungen meistern."

Dr. Christoph Wittmer

Rektor

Module

Zur Wahl steht ein breites Spektrum an praktischer Erfahrung:

Einblicke in die Welt von Studium und Forschung, Sprach- und Kulturaufenthalte, Umwelt- und Sozialeinsätze, Shadowings in Berufsfeldern, Gründung eigener Start-ups und vieles mehr.

Beispiele für Module

  • Archäologie & Vermittlung

  • Architektur verstehen

  • Audio-Storytelling

  • Computer Architecture

  • Dokumentarfilme

  • Entwicklungszusammenarbeit in der Praxis

  • Ernährung der Zukunft

  • Erneuerbare Energieformen

  • Feldforschung im Nationalpark

  • Gesundheitsforschung

  • Journalismus & Medien

  • Leadership

  • Literarisches Schreiben

  • Machine Learning & AI

  • Molekulare Mechanismen & Medikamente

  • Sprach- und Kulturaufenthalt

  • Start-up@FGZ

  • Sustainable Solutions for Global Challenges

Logo Freies Gymnasium Zürich
Freies Gymnasium Zürich

Arbenzstrasse 19

8008 Zürich

E-Mail: sekretariat@fgz.ch
Telefon: 043 456 77 77

  • Quicklinks
    • Kontakt
    • Offene Stellen
  • Login-Bereiche
    • Eltern- und Schülerportal
    • schulNetz
    • Intranet
    • Alumni FGZ
  • InstagramInstagram Icon
  • FacebookFacebook Icon
  • LinkedInLinkedIn Icon

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Das Freie Gymnasium Zürich (FGZ) ist das staatlich anerkannte private Gymnasium im Herzen der Stadt Zürich.
  • Impressum
  • Datenschutz