Freies Gymnasium Zürich - zur StartseiteLogo Freies Gymnasium Zürich in blauLogo Freies Gymnasium Zürich in weiss
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Aufgabenbetreuung und Einzelförderung

Das FGZ bietet im Anschluss an den Unterricht Aufgabenhilfe an – je nach Wunsch in grösseren oder kleineren Gruppen.

In Ergänzung zum Unterricht hält das FGZ ein Förder- und Betreuungsangebot bereit, das auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist. Das Angebot umfasst die Gefässe Aufgabenbetreuung, Einzelförderung und Einzelcoaching sowie einen beaufsichtigten stillen Arbeitsraum, in welchem die Schülerinnen und Schüler konzentriert lernen und ihre Hausaufgaben erledigen können.

Informationen und Kosten

Aufgabenbetreuung

In der Aufgabenbetreuung können unsere Schülerinnen und Schüler in einem beaufsichtigten, pädagogischen Rahmen arbeiten und ihre Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen konzentriert und effizient erledigen. Sie erhalten dabei Hilfe von Lehrpersonen und Studierenden und können Probleme und Fragen zusammen mit Mitschülerinnen und Mitschülern erörtern. Die Aufgabenbetreuung unterstützt die Lernenden zudem bei der Organisation ihres Lern- und Arbeitsverhaltens und hilft ihnen, ihr ausserunterrichtliches Lernen zunehmend selbständig zu gestalten.


Rahmenbedingungen

Die Aufgabenbetreuung findet von Montag bis Freitag jeweils im Anschluss an den Unterricht statt und umfasst jeweils zwei Lektionen à 40 Minuten. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen sowie der ersten bis dritten Klassen. Angeboten werden 2er- oder 4er-Gruppen. Wenn immer möglich werden die Gruppen so zusammengesetzt, dass Schülerinnen und Schüler aus derselben Klasse zusammenarbeiten können. Hin und wieder kommt es vor, dass Betreuende krankheitsbedingt kurzfristig ausfallen. In solchen Fällen behalten wir uns vor, 2er- zu 4er-Gruppen zusammenzulegen. Können 4er-Gruppen nicht vollständig gefüllt werden, behalten wir uns vor, die Gruppengrösse dementsprechend zu reduzieren. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Aufgabenhilfe durch wiederholtes Stören negativ auffallen, können von einer weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. In der ersten und der letzten Woche des Semesters findet die Aufgabenbetreuung nur auf Anfrage hin statt.


Kosten
(pro Semester und Wochentag)

4er-Gruppen (2 Lektionen à 40 Min): CHF 750.-

3er-Gruppen (2 Lektionen à 40 Min): CHF 875.-

2er-Gruppen (2 Lektionen à 40 Min): CHF 1000.-


Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt via QR-Code oder Link und ist, wenn keine Abmeldung am Ende des 1. Semesters bis zum 31. Januar erfolgt, für das gesamte Schuljahr gültig. Anmeldungen während des Semesters sind auf Anfrage hin möglich.


Einzelförderung und Einzelcoaching

Einzelförderung

Schülerinnen und Schülern, welche gezielte Förderung in einem bestimmten Fach benötigen, vermitteln wir qualifizierte Tutoren aller Fachrichtungen, die sie effizient und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt unterstützen. Ziel der Einzelförderung ist es, dass die Lernenden ihre Leistung im entsprechenden Fach verbessern und zu mehr Motivation und Selbstbewusstsein gelangen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Fach, die nicht zuletzt auch der Förderung der Selbständigkeit dient. Um möglichst wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen, ist eine enge Verzahnung zwischen Einzelförderung und Klassenunterricht von grossem Vorteil. Unsere Tutoren stehen daher in Kontakt mit den sich im Haus befindenden Fachlehrerinnen und -lehrern und können genau auf die sich im Unterricht manifestierenden Schwierigkeiten einwirken. Einmal pro Quartal erhalten Lernende und Eltern von unseren Tutoren eine Standortbestimmung, in welcher das Erreichte und allenfalls noch zu Erreichendes definiert wird.


Einzelcoaching

Das Einzelcoaching richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche nicht hauptsächlich in einem spezifischen Fach, sondern bei ihrer Lernorganisation Unterstützung brauchen. Es vermittelt in fächerübergreifender Form Lern- und Selbstmanagementstrategien und verfolgt das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst schnell die Fähigkeit erlangen, ihr Lernen selbständig und erfolgreich zu organisieren.


Rahmenbedingungen

Einzelförderung und Einzelcoaching finden ausserhalb des Unterrichts zu vereinbarten Zeiten in den Räumen des Freien Gymnasiums statt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Klasse. Für Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen ist eine Einzelbetreuung nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit der Klassenlehrperson vorgesehen. Sowohl Einzelförderung als auch Einzelcoaching sollten sich – wenn immer möglich – auf einen zeitlich beschränkten Rahmen beziehen und nicht dauerhaft parallel zum regulären Fachunterricht stattfinden. In diesem Sinn bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern einmal pro Quartal eine Standortbestimmung an, in welcher das weitere Vorgehen bestimmt wird.


Kosten

Die Preise für eine Einzellektion à 40 Minuten variieren je nach Ausbildungsgrad des Tutors:

FGZ-Schüler des Maturajahrgangs: CHF 45.-

Studierende bis Bachelor: CHF 50.-

Studierende ab Bachelor: CHF 72.-

Hochschulabsolventen: CHF 92.-

Eine Abmeldung von der Einzellektion ist im Verhinderungsfall 24 Stunden vor Lektionsbeginn zu tätigen. Bei kurzfristiger Erkrankung muss diese bis spätestens 08.30Uhr gleichentags erfolgen, da ansonsten die Lektion regulär verrechnet wird.


Anmeldung

Die Anmeldung für eine Einzelförderung oder ein Einzelcoaching ist jederzeit möglich. Der Umfang des Förderunterrichts wird zu Beginn der Zusammenarbeit festgelegt und die Zusammenarbeit kann jederzeit aufgekündigt werden.

Ihre Ansprechpersonen

Claudia Waldmeier

Andrea Howald

Brigita Buterin

Telefon +41 43 456 77 77

E-Mail sekretariat@fgz.ch

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstagnachmittag geschlossen

Logo Freies Gymnasium Zürich
Freies Gymnasium Zürich

Arbenzstrasse 19

8008 Zürich

E-Mail: sekretariat@fgz.ch
Telefon: 043 456 77 77

  • Quicklinks
    • Kontakt
    • Offene Stellen
  • Login-Bereiche
    • Eltern- und Schülerportal
    • schulNetz
    • Intranet
    • Alumni FGZ
  • InstagramInstagram Icon
  • FacebookFacebook Icon
  • LinkedInLinkedIn Icon

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Das Freie Gymnasium Zürich (FGZ) ist das staatlich anerkannte private Gymnasium im Herzen der Stadt Zürich.
  • Impressum
  • Datenschutz