Freies Gymnasium Zürich - zur StartseiteLogo Freies Gymnasium Zürich in blauLogo Freies Gymnasium Zürich in weiss
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Kurzgymnasium

Das einsprachige Kurzgymnasium dauert vier Jahre und folgt auf die ersten beiden Jahre der gymnasialen Unterstufe oder auf die 2. oder 3. Klasse des Progymnasiums oder der Sekundarstufe.

Das Ziel des Kurzzeitgymnasiums ist es, «Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ein lebenslanges Lernen grundlegende Kenntnisse zu vermitteln sowie ihre geistige Offenheit und die Fähigkeit zum selbstständigen Urteilen zu fördern» (Maturitätsanerkennungs-Reglement, Art. 5) und ihnen dadurch den Zugang zu allen Hochschulen zu ermöglichen.

Aus vier Maturitätsprofilen wählen

Unsere Schülerinnen und Schüler entscheiden sich im Kurzgymnasium für ein Maturitätsprofil. Dazu wählen sie ein Schwerpunktfach.

Das Freie Gymnasium Zürich bietet folgende Maturitätsprofile an:

  • Altsprachliches Profil mit Schwerpunktfach Latein, kombiniert mit Englisch oder  Griechisch

  • Neusprachliches Profil mit Schwerpunktfach Italienisch

  • Wirtschaftlich-rechtliches Profil mit Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht»

  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil mit Schwerpunktfach «Biologie und Chemie» oder  «Anwendungen der Mathematik und Physik»


Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer

Zehn Grundlagenfächer, das Schwerpunktfach und ein Ergänzungsfach bilden die Maturitätsfächer. Das Bildungsprofil wird im Wesentlichen durch das Schwerpunktfach bestimmt. Der Unterricht in den Grundlagenfächern ist für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom Profil, ungefähr derselbe. Er soll die Basis für eine Allgemeinbildung legen.

In allen Profilen werden über die Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer hinaus eine Einführung in Wirtschaft und Recht sowie Lektionen im Fach Informatik erteilt. Fakultativ können die Freifächer besucht werden.

Maturitätsarbeit

Die Maturitätsarbeit ist der Spiegel einer umfassenden Ausbildung. Sie baut auf den im Gymnasium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie persönlichen Talenten, Interessen und Ideen auf. Sie ist in Form und Funktion überfachlich, aber inhaltlich an fachliche Bedingungen gebunden. Ihr Ziel ist eine Expertise, in der Spannbreite von engem fachlichem Bezug bis hin zur Inter- und Transdisziplinarität. Formal bereitet sie in besonderem Masse auf wissenschaftliches Arbeiten vor. Je nach Gestalt der Maturitätsarbeit werden weitere transversale Themenbereiche gefördert.

Die Schülerinnen und Schüler verfassen allein oder in einem Team eine grössere schriftliche Arbeit über ein frei gewähltes Thema. Eine angenommene Maturitätsarbeit ist Voraussetzung für die Zulassung zur Maturitätsprüfung.

Anmeldeverfahren Kurzgymnasium

Gemeinsam finden wir heraus, ob das FGZ die beste Schule für Ihr Kind ist.

Mehr erfahren

Das sagen unsere Schülerinnen und Schüler

"In der fünften Gymnasialklasse haben mir besonders die Reise nach Griechenland mit dem Freifach Griechisch und die Reise nach Rom mit dem Schwerpunktfach Latein gefallen."

Katharina

Kurzgymnasium einsprachig

Ihre Ansprechpersonen

Claudia Waldmeier

Andrea Howald

Brigita Buterin

Telefon +41 43 456 77 77

E-Mail sekretariat@fgz.ch

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstagnachmittag geschlossen

Weitere Angebote

Wir bieten vielfältige Angebote ausserhalb des Unterrichts für verschiedene Interessen und Bedürfnisse an.

Zusatzangebote

Wir bieten eine Reihe von extracurricularen Angeboten für interessierte Schülerinnen und Schüler.

Mehr erfahren

Betreuung und Beratung

Neben einer hochstehenden Ausbildung stehen auch das physische und psychische Wohl unserer Schülerschaft im Zentrum.

Mehr erfahren
Logo Freies Gymnasium Zürich
Freies Gymnasium Zürich

Arbenzstrasse 19

8008 Zürich

E-Mail: sekretariat@fgz.ch
Telefon: 043 456 77 77

  • Quicklinks
    • Kontakt
    • Offene Stellen
  • Login-Bereiche
    • Eltern- und Schülerportal
    • schulNetz
    • Intranet
    • Alumni FGZ
  • InstagramInstagram Icon
  • FacebookFacebook Icon
  • LinkedInLinkedIn Icon

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Das Freie Gymnasium Zürich (FGZ) ist das staatlich anerkannte private Gymnasium im Herzen der Stadt Zürich.
  • Impressum
  • Datenschutz