Freies Gymnasium Zürich - zur StartseiteLogo Freies Gymnasium Zürich in blauLogo Freies Gymnasium Zürich in weiss
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • Zukunftsklasse
    • News
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasiale Unterstufe
    • Gymnasiale Unterstufe
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Besuch in der Villa Bleuler

Am Donnerstag, dem 8. Mai, nahm die Klasse G6f in der eleganten Villa Bleuler, dem Sitz des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) in Zürich, an einer aussergewöhnlichen Veranstaltung zum Thema Kunst im digitalen Zeitalter teil.

Dr. Fabienne Douls Eicher

Lehrerin für Französisch

8. Mai 2025

8. Mai 2025

Begleitet von Dr. Roger Fayet, dem Direktor des Instituts, diskutierten die Schülerinnen und Schüler über aktuelle Fragen zur Authentizität in der Kunst – ein zentrales Thema ihres Französisch-Maturitätsprogramms, das sich dieses Jahr mit der Frage nach Wahrheit und Fälschung befasst.

Die Diskussion wurde durch die Ausführungen von Dr. Dietmar Stock-Nieden bereichert, der anhand eines gefälschten Gemäldes im Stil von Edgar Degas die Methoden der kunsthistorischen Expertise erläuterte. Der Höhepunkt des Nachmittags war eine eindrucksvolle Demonstration der Restauratorin Karoline Beltinger, die die technischen Hintergründe einer Fälschung, die Georges Braque zugeschrieben wurde, enthüllte. Mithilfe von Strahlenanalysetechnologien zeigte sie, wie Fachleute Gemälde „durchleuchten“, um Malschichten, Überarbeitungen und mitunter sogar übermalte Werke sichtbar zu machen.

Den Abschluss bildete ein Besuch der Restaurierungswerkstätten des Instituts, bei dem die Klasse die Bearbeitung zweier Gemälde aus einer privaten Sammlung live mitverfolgen konnte. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Kunst, der vielleicht bei dem einen oder anderen eine neue Leidenschaft geweckt hat.

Item 1 of 2
Logo Freies Gymnasium Zürich
Freies Gymnasium Zürich

Arbenzstrasse 19

8008 Zürich

E-Mail: sekretariat@fgz.ch
Telefon: 043 456 77 77

  • Quicklinks
    • Kontakt
    • Offene Stellen
  • Login-Bereiche
    • Eltern- und Schülerportal
    • schulNetz
    • Intranet
    • Alumni FGZ
  • InstagramInstagram Icon
  • FacebookFacebook Icon
  • LinkedInLinkedIn Icon

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Das Freie Gymnasium Zürich (FGZ) ist das staatlich anerkannte private Gymnasium im Herzen der Stadt Zürich.
  • Impressum
  • Datenschutz