Freies Gymnasium Zürich - zur StartseiteLogo Freies Gymnasium Zürich in blauLogo Freies Gymnasium Zürich in weiss
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • News
    • Zukunftsklasse
    • ThaF
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasium
    • Langgymnasium
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
    • Infoanlässe
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae
  • Über uns
    • Schülerinnen und Schüler
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Schulleitung
    • Schulvorstand
    • Fachschaften
    • Geschichte
  • Bildungsangebot
    • Einsprachiger Bildungsgang
    • Zweisprachiger Bildungsgang
    • Zusatzangebote
    • Betreuung und Beratung
  • Aktuell
    • News
    • Zukunftsklasse
    • ThaF
  • Aufnahmeverfahren
    • Vorbereitungsklasse 5
    • Vorbereitungsklasse 6
    • Progymnasium
    • Langgymnasium
    • Dritte Progymnasialklasse
    • Kurzgymnasium
    • Schulkosten
    • Infoanlässe
  • Kontakt
  • Alumni und Alumnae

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

FGZ Forum: Gespräch mit Librada Paz

Die Menschenrechtsaktivistin Librada Paz war auf Besuch am FGZ und sprach in der Aula über ihre bewegende Lebensgeschichte, ihren unermüdlichen Einsatz für Gerechtigkeit und die Würde der Landarbeiterinnen und Landarbeiter in den USA.

Klaudija Kordic

Lehrerin für Deutsch

5. November 2025

5. November 2025

Am 5. November durfte Rektor Dr. Christoph Wittmer in der Aula eine aussergewöhnliche Persönlichkeit begrüssen: Librada Paz, Menschenrechtsaktivistin und Trägerin des Robert-F.-Kennedy-Menschenrechtspreises 2012. Nach einer eindrucksvollen Präsentation über ihr Leben und ihren Kampf für die Rechte von Landarbeiterinnen und Landarbeitern in den Vereinigten Staaten führten Alina Herbert und Tara Leo behutsam und engagiert durch das Gespräch, bevor das Publikum Gelegenheit hatte, eigene Fragen zu stellen.


Librada Paz stammt aus einer indigenen Gemeinschaft der Mixteken im Süden Mexikos. Mit nur fünfzehn Jahren verliess sie ihr Zuhause, um in den Vereinigten Staaten Arbeit zu finden und die Lebensbedingungen ihrer Familie zu verbessern. Doch statt Chancen fand sie harte Realität: zehn Stunden Arbeit pro Tag, sieben Tage die Woche, unter schwierigen und oft ausbeuterischen Bedingungen.


In ihrer Rede, die sie 2012 anlässlich der Verleihung des Robert-F.-Kennedy-Menschenrechtspreises hielt, schilderte sie den Alltag vieler Landarbeiterinnen folgendermassen: „Missbrauch geschieht, und du bist allein, du hast Angst und fühlst dich bedroht. Das ist es, was es heisst, verwundbar zu sein.“


Zehn Jahre lang erlebte Librada Paz Diskriminierung, Missbrauch und Ausbeutung – Erfahrungen, die sie nicht gebrochen, sondern gestärkt haben. Heute setzt sie sich mit Organisationen wie den Rural and Migrant Ministries (RMM) und der Alianza Campesina unermüdlich für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Landarbeiterinnen und Landarbeitern ein. Durch ihren Einsatz konnten Gesetze verabschiedet werden, die erstmals das Recht auf sauberes Trinkwasser, sanitäre Einrichtungen und einen Mindestlohn festschrieben.


 Der Besuch von Librada Paz hinterliess einen bleibenden Eindruck bei allen Anwesenden. Sie machte deutlich, dass ihr Engagement weit über die Grenzen der Landwirtschaft hinausreicht. Sie sprach über den Wert von Menschlichkeit, Solidarität und Verantwortung. Viele Schülerinnen und Schüler stellten ihr auch nach dem Anlass noch Fragen und zeigten sich beeindruckt durch ihre Geschichte, ihren Mut und ihre Hartnäckigkeit und dadurch, wie viel eine einzelne Stimme bewirken kann.

Item 1 of 4
Logo Freies Gymnasium Zürich
Freies Gymnasium Zürich

Arbenzstrasse 19

8008 Zürich

E-Mail: sekretariat@fgz.ch
Telefon: 043 456 77 77

  • Quicklinks
    • Kontakt
    • Offene Stellen
    • Downloads
  • Login-Bereiche
    • Eltern- und Schülerportal
    • schulNetz
    • Intranet
    • Alumni FGZ
  • InstagramInstagram Icon
  • FacebookFacebook Icon
  • LinkedInLinkedIn Icon

Sprachnavigation. Die aktuelle Sprache ist deutsch.

Das Freie Gymnasium Zürich (FGZ) ist das staatlich anerkannte private Gymnasium im Herzen der Stadt Zürich.
  • Impressum
  • Datenschutz