Hauptinhalt

Pionier in der echt zweisprachigen Ausbildung
Bilingualer Unterricht ist die Antwort auf eine globalisierte Welt. Die zweisprachigen Ausbildungsgänge am Freien Gymnasium Zürich tragen dieser Tatsache mit ihrem bilingualen Angebot Rechnung. Als erste Schule im Kanton bot das Freie Gymnasium Zürich bereits im Jahr 2000 eine bilinguale progymnasiale Unterstufe an, dies in Zusammenarbeit mit der Lakeside School (Küsnacht). Damit wurde eine Brücke zwischen der echt zweisprachigen Ausbildung an der Primarstufe und dem Kurzgymnasium gebaut und im Kanton Zürich Pionierarbeit auf dem Gebiet der zweisprachigen Ausbildung geleistet.

Bereits 1997 hatte das Freie Gymnasium Zürich den Englischunterricht in die ersten Klassen der gymnasialen und der progymnasialen Unterstufe vorverlegt. Drei Jahre später führte unsere Schule als erstes Gymnasium im Kanton das Profil „Wirtschaft und Recht“ auch zweisprachig ein.

Muttersprachliche Lehrpersonen
Das Freie Gymnasium Zürich bietet die folgenden zweisprachigen Ausbildungen an:

  • Gymnasiale Unterstufe (1. und 2. Klasse)
  • Progymnasiale Unterstufe (1. und 2. Klasse, ohne Latein)
  • Kurzgymnasium (3. - 6. Klasse)

Die Lehrpersonen sind in den deutschsprachigen Fächern deutscher, in den englischsprachigen Einheiten englischer Muttersprache.

Hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler
Die Ausbildung ist geprägt von Qualität und Innovation. Der Unterricht erfolgt im Fachlehrer-System und ist für Schülerinnen und Schüler ausgelegt, die über sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse verfügen, so dass sie einem Unterricht auf muttersprachlichem Niveau problemlos folgen können. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich die Maturität zum Ziel gesetzt.
 

Vorbereitung auf das Kurzgymnasium auf hohem Niveau
Unsere progymnasiale Unterstufe stellt höhere Ansprüche als die Sekundarstufe A in öffentlichen Schulen. Die zweisprachige progymnasiale Unterstufe ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die über sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse verfügen, so dass sie einem entsprechenden Unterricht auf muttersprachlichem Niveau problemlos folgen können. Folgende Merkmale sind kennzeichnend:

  • Fachlehrersystem
  • mehrheitlich Gymnasiallehrpersonen
  • Unterricht in Deutsch und Englisch auf muttersprachlichem Niveau
  • gleiche Lernziele wie in der gymnasialen Unterstufe
  • gleiche Anzahl Wochenstunden wie bei in der gymnasialen Unterstufe

Unterschiede zur gymnasialen Unterstufe
Die Schülerinnen und Schüler der zweisprachigen progymnasialen Unterstufe haben sich zum Ziel gesetzt, nach der 2. Klasse ins zweisprachige Kurzgymnasium überzutreten. Deshalb unterscheidet sich der Unterricht nur unwesentlich von der gymnasialen Unterstufe. An Stelle von Latein werden vertieft Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch unterrichtet, zusätzlich ist textile und dreidimensionale Gestaltung Teil des Lehrplans. Bewertet werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach einem progymnasialen Massstab.

Übertritt in unser Kurzgymnasium
Im Laufe der 2. Klasse können sich unsere Schülerinnen und Schüler aufgrund der Leistungen, die sie im 2. und 3. Quartal erbracht haben, für einen prüfungsfreien Übertritt ins Kurzgymnasium des Freien Gymnasiums Zürich qualifizieren.

Die zweisprachige Ausbildung im Gymnasium wird mit der zweisprachigen Maturität, die eidgenössisch anerkannt ist, abgeschlossen. Diese ermöglicht den Zugang zu in- und ausländischen Hochschulen.

Aufnahme in unsere progymnasiale Unterstufe von extern
Mit den folgenden zweisprachigen Primarschulen hat das Freie Gymnasium Zürich eine Aufnahmevereinbarung geschlossen. Die Schülerinnen und Schüler werden ohne Aufnahmeprüfung an das Freie Gymnasium Zürich zugelassen, wenn ihre Schule eine Empfehlung ausspricht und noch Plätze in den neugebildeten Klassen vorhanden sind:

Schülerinnen und Schüler aus anderen in- oder ausländischen Schulen haben eine Aufnahmeprüfung zu bestehen. Bedingungen für die Zulassung zu dieser Aufnahmeprüfung sind:

Die definitive Zulassung zur Aufnahmeprüfung erfolgt aufgrund des Bewerbungsdossiers unter Berücksichtigung der Anzahl freier Plätze.

Die Aufnahmeprüfung, basierend auf dem Stoff der Primarschule, umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Ein Gespräch der Schulleitung mit den Eltern und deren Tochter bzw. Sohn ist Teil des Aufnahmeverfahrens.

Aufnahme in unsere progymnasiale Unterstufe von intern

Der Eintritt in die 1. Klasse unserer progymnasialen Unterstufe erfolgt auf Grund der entsprechenden Leistungen in unseren Vorbereitungsklassen. Es ist keine Prüfung erforderlich.


Aufnahme und Übertrittsbedingungen
 

Abschluss mit der zweisprachigen Maturität
Die zweisprachige gymnasiale Unterstufe ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die über sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse verfügen, so dass sie einem entsprechenden Unterricht auf muttersprachlichem Niveau problemlos folgen können. Diese Abteilung weist dasselbe Fächerangebot auf wie diejenige unsere einsprachigen gymnasialen Unterstufe; sie schliesst also auch das Fach Latein mit ein.

Unterrichtet wird nach dem Prinzip der Immersion im Fachlehrersystem. Die Lehrerschaft besteht fast ausschliesslich aus Mittelschullehrpersonen, die auch an der gymnasialen Abteilung unterrichten. Sowohl für die englische wie auch für die deutsche Hälfte des Programms stehen muttersprachliche Lehrpersonen zur Verfügung.

Nach der 2. Klasse, also nach Abschluss der Unterstufe, treten unsere Schülerinnen und Schüler ins Kurzgymnasium des Freien Gymnasiums Zürich über. Für diese letzten vier Jahre wählen sie einen ihren Vorlieben entsprechenden Ausbildungsgang (Profil).

Die bilinguale Ausbildung im Gymnasium wird mit der zweisprachigen Maturität abgeschlossen. Diese ist eidgenössisch anerkannt und ermöglicht den Zugang zu allen in- und ausländischen Hochschulen.

Aufnahme in unsere gymnasiale Unterstufe
Schülerinnen und Schüler aus in- oder ausländischen Schulen haben eine Aufnahmeprüfung zu bestehen. Zu dieser wird zugelassen, wer:

  • über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügt
  • in der dominanten Sprache (Englisch oder Deutsch) und Mathematik (inkl. Geometrie) im letzten Zeugnis mindestens eine Fünf erreicht hat
  • oder wer sich über vergleichbare Qualifikationen ausweisen kann.

Die Aufnahmeprüfung, basierend auf dem Stoff der vorangegangenen Primarstufe, umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Ein Gespräch der Schulleitung mit den Eltern und deren Tochter bzw. Sohn ist Teil des Aufnahmeverfahrens.

Aufnahme in unsere gymnasiale Unterstufe von intern
Der Eintritt in die 1. Klasse unserer gymnasialen Unterstufe erfolgt auf Grund der entsprechenden Leistungen in unseren Vorbereitungsklassen. Es ist keine Prüfung erforderlich.

Der Übertritt ins Kurzgymnasium: alle Profile zweisprachig
Schülerinnen und Schüler der zweisprachigen gymnasialen Unterstufe treten nach der 2.Klasse ohne Aufnahmeprüfung ins Kurzgymnasium des Freien Gymnasiums Zürich über.

Idealerweise wählt die Schülerin oder der Schüler die Fortführung des zweisprachigen Ausbildungsganges. Dieser ist in allen Profilen möglich und führt zur staatlich anerkannten zweisprachigen Maturität.

Das Freie Gymnasium Zürich bietet die nachfolgenden Ausbildungsgänge an, die bilingual oder monolingual gewählt werden können:

  • Altsprachliches Profil mit Schwerpunktfach Latein, kombiniert mit Englisch oder  Griechisch
  • Neusprachliches Profil mit Schwerpunktfach Italienisch
  • Wirtschaftlich-rechtliches Profil mit Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht»
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil mit Schwerpunktfach «Biologie und Chemie» oder  «Anwendungen der Mathematik und Physik»

Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer
Sieben Grundlagenfächer, das Schwerpunktfach und ein Ergänzungsfach bilden die Maturitätsfächer.

Das Bildungsprofil wird im Wesentlichen durch das Schwerpunktfach bestimmt. Der Unterricht in den Grundlagenfächern ist für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom Profil, ungefähr derselbe. Er soll die Basis für eine Allgemeinbildung legen.

In allen Profilen wird im Rahmen zweier Jahreslektionen eine Einführung in Wirtschaft und Recht erteilt. Fakultativ können die Freifächer besucht werden.

Aufnahme und Übertrittsbedingungen

Vier Maturitätsprofile
Vor Eintritt ins Kurzgymnasium entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler für ein Maturitätsprofil. Dazu wählen sie ein Schwerpunktfach.

Am Freien Gymnasium Zürich können die folgenden Profile gewählt werden:

  • Altsprachliches Profil mit Schwerpunktfach Latein und Englisch oder  Griechisch (nur für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Unterstufe)
  • Neusprachliches Profil mit Schwerpunktfach Italienisch
  • Wirtschaftlich-rechtliches Profil mit Schwerpunktfach „Wirtschaft und Recht“
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil mit Schwerpunktfach „Biologie und Chemie“ oder  „Anwendungen der Mathematik und Physik“

Schwerpunktfach Latein: Die kulturelle Welt Europas
Das Schwerpunktfach Latein bietet den Schülerinnen und Schülern eine klassisch-humanistische Bildung mit sprachlichen, literarischen und kulturgeschichtlichen Schwerpunkten.

Es vermittelt fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache, fördert das Verständnis sprachlicher Strukturen, erleichtert das Lernen moderner Fremdsprachen und das Verstehen von Fremdwörtern und wissenschaftlichen Fachausdrücken; zudem steigert es die Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache und leistet einen wesentlichen Beitrag zur besseren Beherrschung der Muttersprache.

Im Schwerpunktfach Latein werden bedeutende Originaltexte der lateinischen Literatur übersetzt und interpretiert. Diese Texte, die sich mit aktuellen Grundfragen der menschlichen Existenz befassen, vermitteln aus historischer Distanz neue Perspektiven für die Probleme der Gegenwart und führen zu einem vertieften Verständnis der kulturellen Vielfalt Europas.

Das Schwerpunktfach Latein bietet eine sprachliche und kulturelle Allgemeinbildung von zeitloser, fächerübergreifender Bedeutung, wie sie heute nur am Gymnasium erworben werden kann.

Schwerpunktfach Italienisch
Der Italienischunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich in der italienischsprachigen Welt und Kultur zurechtzufinden. Er fördert die Fähigkeit, andere zu verstehen und sich auszudrücken. Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler die vier Grundfertigkeiten der Kommunikation: das Hör- und Leseverstehen, den mündlichen und schriftlichen Ausdruck.

Der Unterricht soll helfen, die Grenzen zum italienischsprachigen Kulturraum, der Italien und das Tessin umfasst, zu überwinden und sich mit dessen Werten und Denkformen auseinanderzusetzen.

Der Italienischunterricht leistet einen Beitrag an die internationale Verständigung und erweitert das – auch staatspolitisch relevante – Verständnis für die Nachkommen italienischer Einwanderer und für ihre Integration in unserem Land.

Schwerpunktfach Wirtschaft & Recht: Ökonomie, Jurisprudenz und politische Bildung
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit dem aktuellen Geschehen, aber auch mit Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Funktionsweise der Marktwirtschaft, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Krisen anhand von Beispielen aus dem Weltgeschehen. Behandelt werden Fragen wie: Woher kommt das Geld und welche Bedeutung hat es? Weshalb kommt es immer wieder zu Krisen? Warum gibt es Arbeitslosigkeit und was kann man dagegen tun? Weshalb gibt es so grosse Unterschiede im Wohlstand, so reiche und so arme Länder? Beleuchtet werden auch die Wirtschaftsgeschichte und philosophischen Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler sollten also Interesse an wirtschaftlichen, politischen und historischen Zusammenhängen mitbringen.

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) geht von Beispielen aus der Praxis aus und befasst sich damit, wie ein Unternehmen gegründet, organisiert und geführt wird. Funktionsweise und Bedeutung der Börse gehören zu den Themen ebenso wie die Funktion der Banken und viele weitere, aktuelle Fragen. Zur Vertiefung und Anschauung des Gelernten besuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Unternehmungen.

Im Fach Recht wird das schweizerische Rechtssystem erarbeitet, ausgehend von Gerichtsfällen, über die täglich in der Presse berichtet wird. Beleuchtet werden die Geschichte des Rechts und die moderne Gesetzgebung. Zur Illustration des Gelernten besuchen die Schülerinnen und Schüler Gerichtsverhandlungen.

Schwerpunktfächer Angewandte Mathematik & Physik und Biologie & Chemie
Mit der Wahl des mathematisch-naturwissenschaftlichen Profils fallen im Grundlagenfach Mathematik zusätzliche Lektionen an. Dies unabhängig davon, ob jemand sich für "Biologie und Chemie" oder "Anwendungen der Mathematik und Physik" als Unterprofil entscheidet.

Ab der 4. Klasse wird entweder "Biologie und Chemie" oder "Anwendungen der Mathematik und Physik" unterrichtet. Diese zusätzlichen Lektionen dienen einerseits dazu, Kapitel aus der Mathematik anzuschauen, die im Grundlagenfach der anderen Schwerpunktfach-Richtungen keinen Platz haben, beispielsweise die komplexen Zahlen oder Differentialgleichungen. Anderseits bietet sich so auch die (zeitliche) Möglichkeit, Themen noch vertiefter zu untersuchen sowie die Vernetzung einzelner Teilgebiete untereinander aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt wird hier in der Analysis und der Wahrscheinlichkeitsrechnung gesetzt.

In vier Jahren zur zweisprachigen Maturität
Das zweisprachige Kurzgymnasium dauert vier Jahre und folgt auf die progymnasiale oder gymnasiale Unterstufe oder auf die 3. Klasse der Sekundarstufe.

Das Ziel des Gymnasiums ist es, «Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ein lebenslanges Lernen grundlegende Kenntnisse zu vermitteln sowie ihre geistige Offenheit und die Fähigkeit zum selbstständigen Urteilen zu fördern» (Maturitätsanerkennungs-Reglement, Art. 5) und ihnen dadurch den Zugang zu allen Hochschulen zu ermöglichen.

Aus vier Maturitätsprofilen wählen
Am Ende der Unterstufe entscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler für ein Maturitätsprofil. Dazu wählen sie ein Schwerpunktfach.

  • Das Freie Gymnasium Zürich bietet folgende Profile an:
  • Altsprachliches Profil mit Schwerpunktfach Latein, kombiniert mit Englisch oder  Griechisch
  • Neusprachliches Profil mit Schwerpunktfach Italienisch
  • Wirtschaftlich-rechtliches Profil mit Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht»
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil mit Schwerpunktfach «Biologie und Chemie» oder  «Anwendungen der Mathematik und Physik»

Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer
Zehn Grundlagenfächer, das Schwerpunktfach und ein Ergänzungsfach bilden die Maturitätsfächer.
Das Bildungsprofil wird im Wesentlichen durch das Schwerpunktfach bestimmt. Der Unterricht in den Grundlagenfächern ist für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom Profil, ungefähr derselbe. Er soll die Basis für eine Allgemeinbildung legen.

In allen Profilen wird im Rahmen zweier Jahreslektionen eine Einführung in Wirtschaft und Recht erteilt. Fakultativ können die Freifächer besucht werden.

Maturitätsarbeit
Die Schülerinnen und Schüler verfassen allein oder in einem Team eine grössere schriftliche Arbeit zu einem frei gewähltes Thema. Eine angenommene Maturitätsarbeit ist Voraussetzung für die Zulassung zur Maturitätsprüfung.

Aufnahme in unser Kurzgymnasium von extern
Zur Aufnahmeprüfung wird zugelassen, wer im Zeugnis des 1. Semesters in den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch einen Durchschnitt von mindestens einer 5 ausweist. Darüber hinaus müssen die Englischkenntnisse annähernd auf muttersprachlichem Niveau sein. Geprüft werden alle vier Fächer mündlich und schriftlich. Ein Gespräch mit den Eltern und deren Tochter bzw. Sohn ist Teil des Aufnahmeverfahrens.

Aufnahme in unser Kurzgymnasium von intern
Die Zulassung erfolgt für unsere Schülerinnen und Schüler aus der gymnasialen Unterstufe prüfungsfrei und für jene aus der progymnasialen Unterstufe auf Grund eines Qualifikationsverfahrens (siehe Kapitel «Progymnasiale Unterstufe»).

Aufnahme und Übertrittsbedingungen

 

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR EIN GESPRÄCH


Progymnasiale Unterstufe

Abteilungsleiter, Prorektor
Doron Toggenburger

Gespräche vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat.
Telefon: +41 43 456 77 77
E-Mail: sekretariat@fgz.ch

Gymnasiale Unterstufe

Abteilungsleiter, Prorektor
Doron Toggenburger

Gespräche vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat.
Telefon: +41 43 456 77 77
E-Mail: sekretariat@fgz.ch